Joshua Kimmich hat sich als einer der intelligentesten, vielseitigsten und beständigsten Fußballer der Welt etabliert. Bekannt für sein taktisches Gespür und seine unermüdliche Arbeitsmoral, ist Kimmich nicht nur ein Schlüsselspieler für Bayern München und die deutsche Nationalmannschaft, sondern auch abseits des Platzes eine angesehene Persönlichkeit. Angesichts seiner florierenden Fußballkarriere, zahlreicher Werbeverträge und einer wachsenden Familie sind viele Fans neugierig auf seine finanzielle Situation. Dieser Blogbeitrag beleuchtet Joshua Kimmichs Vermögen im Jahr 2025, seine Einkommensquellen, seinen Lebensstil, seine beruflichen Erfolge und sein Privatleben.
Joshua Kimmich: Frühes Leben und Aufstieg
Joshua Kimmich wurde am 8. Februar 1995 in Rottweil, Deutschland, geboren. Schon in jungen Jahren zeigte er fußballerisches Talent und begann seine Jugendkarriere beim VfB Bösingen, bevor er zum VfB Stuttgart wechselte. Später spielte er in der Jugend von RB Leipzig, wo er schließlich sein Profidebüt gab. Sein Talent erregte die Aufmerksamkeit des FC Bayern München, und 2015 unterschrieb er dort einen Vertrag – der Beginn einer herausragenden Karriere bei einem der europäischen Topteams. Er wurde schnell bekannt und wurde für seine Intelligenz, Führungsstärke und Anpassungsfähigkeit auf dem Spielfeld bekannt.
Vereinskarriere und Erfolge
Seit seinem Wechsel zum FC Bayern München hat Joshua Kimmich entscheidend zur Dominanz des Teams im deutschen und europäischen Fußball beigetragen. Er gewann mehrere Bundesliga-Titel, mehrere DFB-Pokalsiege und war maßgeblich am Triumph des FC Bayern in der UEFA Champions League in der Saison 2019/20 beteiligt. Kimmich verhalf dem Verein außerdem zum Gewinn der FIFA Klub-Weltmeisterschaft und des UEFA-Superpokals. Seine Fähigkeiten, sowohl in der Abwehr als auch im Mittelfeld zu spielen, machten ihn zu einem Eckpfeiler der Taktik des FC Bayern. Im Jahr 2025 verlängerte er seinen Vertrag mit dem Verein bis 2029 – ein Beleg für seinen Wert und sein langfristiges Engagement.
Internationale Karriere
Kimmich gab 2016 sein Debüt in der A-Nationalmannschaft der deutschen Nationalmannschaft und entwickelte sich schnell zum Stammspieler. Er vertrat Deutschland bei großen internationalen Turnieren wie der Europameisterschaft 2016, dem Confederations Cup 2017, den FIFA-Weltmeisterschaften 2018 und 2022 sowie der Europameisterschaft 2020. Mit über 100 Länderspielen gilt Kimmich als einer der Führungsspieler und zuverlässigsten Spieler der Nationalmannschaft. Seine Leistungen haben stets seine Disziplin, Vielseitigkeit und sein taktisches Geschick unter Beweis gestellt und ihn zu einer der angesehensten Persönlichkeiten im internationalen Fußball gemacht.
Vielseitigkeit und Spielstil
Eines der Markenzeichen von Joshua Kimmichs Karriere ist seine außergewöhnliche Vielseitigkeit. Zunächst als Rechtsverteidiger eingesetzt, wechselte er nahtlos ins zentrale und defensive Mittelfeld. Seine Fähigkeit, das Spiel zu lesen, präzise Pässe zu spielen und sowohl defensiv als auch offensiv mitzuwirken, zeichnet ihn aus. Kimmichs Spielstil wird oft mit Größen wie Philipp Lahm verglichen, und seine Führungsqualitäten auf und neben dem Platz machen ihn zu einem geborenen Teamleader. Er verbindet deutsche Effizienz mit modernem Fußballflair und ist damit der Traumspieler eines jeden Spitzentrainers.
Vermögen und Gehalt 2025
Im Jahr 2025 wird Joshua Kimmichs Vermögen auf 70 bis 80 Millionen Euro geschätzt. Einige Finanzanalysten schätzen sein Vermögen auf rund 25 Millionen US-Dollar, was je nach Währungsschwankungen und unterschiedlichen Schätzungen etwa 23 Millionen Euro entspricht. Sein Jahresgehalt beim FC Bayern München soll zwischen 12 und 14 Millionen Euro liegen. Wöchentlich entspricht dies rund 375.000 Euro, was ihn zu einem der bestbezahlten Spieler der Bundesliga macht. Dieses Einkommen ist das Ergebnis jahrelanger konstanter Leistung, kluger Vertragsverhandlungen und seiner unübertroffenen Leistung auf dem Spielfeld.
Werbeeinnahmen und Einnahmen abseits des Spielfelds
Zusätzlich zu seinen Vereinseinnahmen verdient Joshua Kimmich beträchtliche Summen durch Markenwerbung und Sponsoring. Er kooperiert mit weltweit bekannten Unternehmen wie Nike, Adidas, Hellmann’s und Pepsi. Diese Verträge tragen jährlich mehrere Millionen Euro zu seinem Einkommen bei. Neben seinen kommerziellen Aktivitäten ist Kimmich für sein philanthropisches Engagement bekannt. 2020 gründete er gemeinsam mit seinem Teamkollegen Leon Goretzka die Initiative „We Kick Corona“, die während der Pandemie medizinische und soziale Einrichtungen unterstützte. Seine Bekanntheit abseits des Spielfelds wächst stetig und macht ihn zu einer attraktiven Figur für Marken und Wohltätigkeitsorganisationen.
Privatleben und Familie
Kimmich pflegt eine langjährige Beziehung mit Lina Meyer, die er während seiner Zeit bei RB Leipzig kennenlernte. Das Paar heiratete 2022 und hat mittlerweile vier Kinder. Ihr erster Sohn wurde 2019 geboren, gefolgt von einer Tochter im Oktober 2020. Zwei weitere Kinder kamen 2022 und Januar 2024 zur Welt. Trotz seiner herausragenden Karriere hält Kimmich sein Privatleben relativ privat und legt Wert auf eine starke familiäre Bindung und einen geerdeten Lebensstil. Lina ist eine Schlüsselfigur in seinem Leben und unterstützt ihn durch die Höhen und Tiefen des Profifußballs.
Lebensstil, Vermögen und Investitionen
Joshua Kimmich führt zwar ein komfortables Leben, ist aber nicht für extravagante Ausgaben bekannt. Er lebt mit seiner Familie in München und besitzt mehrere Luxusautos, darunter einen BMW i8, einen Audi Q7, einen Mercedes G63 und einen Range Rover. Seine Investitionen konzentrieren sich hauptsächlich auf Fußball, wohltätige Initiativen und Werbeverträge. Kimmichs disziplinierter Umgang mit Geld spiegelt seinen Spielstil wider – strukturiert, clever und effizient. Er wird oft für seine finanzielle und persönliche Reife gelobt, was ihn zu einem Vorbild für jüngere Sportler macht.
Wie hoch ist Joshua Kimmichs Vermögen im Jahr 2025?
Kimmichs Vermögen wird im Jahr 2025 auf 70 bis 80 Millionen Euro geschätzt, basierend auf Gehalt, Boni und Werbeverträgen.